Button to close the main navigation menu

Aktuelles

Ensemble degli Intrigati im Schlosstheater 2022

Wer wird Residenzensemble für neue Musik 2023/24?

Bis zum 4.2. hatten Ensembles, die sich mit innovativen zeitgenössischen Aufführungspraktiken und Konzertformaten beschäftigen, die Möglichkeit, sich für den Titel Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24 zu bewerben.

Nun werden die Bewerbungen gesichtet und die drei vielversprechendsten Einsendungen zum Auswahlkonzert am 18.3. ins Schlosstheater Rheinsberg geladen. Dort stellen sie sich mit einem 20 – 25-minütigen Programm dem Publikum und einer Fachjury.

Mit dem Titel »Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik« erhält das jeweilige Ensemble im Rahmen eines einjährigen Förderprogrammes die Möglichkeit, vier Probenphasen in den Räumen der Musikakademie Rheinsberg zu absolvieren, öffentliche Konzerte im Schlosstheater zu geben sowie individuelle Coachings zu erhalten.

Tickets zum Auswahlkonzert am 18.3. gibt es hier.

Rheinsberger Hofkapelle 2023/24 DAS KOLORIT

DAS KOLORIT ist Rheinsberger Hofkapelle 2023/24

Beim Auswahlkonzert am 28.1. hat sich das Ensemble DAS KOLORIT erfolgreich gegen das Ensemble Sanguineus und das »Apollo’s Cabinet« durchgesetzt.

 

-> Zum Schwerpunktartikel

 

Ukraine

Wir verurteilen den Krieg gegen die Ukraine auf das Schärfste. Der vom russischen Präsidenten entfesselte Krieg verstößt gegen das Völkerrecht, tötet Unschuldige und verbreitet unendliches Leid. Wir sehen ein Land, das um sein Überleben kämpft und sind in großer Sorge um die Menschen vor Ort. Dieser Krieg ist ein Tabu- und Kulturbruch. Zu seinen Opfern gehört auch die Kultur in der Ukraine und damit das gemeinsame europäische Kulturerbe. Bedroht sind die Freiheit der Kunst und Kultur.

Wir zeigen uns solidarisch mit dem ukrainischen Volk, das so eindrücklich für diese Werte kämpft. Wir stehen an der Seite der Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen in der Ukraine. Die Kulturschaffenden sind durch den Krieg in ihrer häufig unsicheren Lebenssituation besonders bedroht. Wir setzen daher die Zusammenarbeit mit den ukrainischen Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine fort und leisten konkrete Hilfe, wo immer es möglich ist. Dazu gehört auch der Schutz des kulturellen Erbes in der Ukraine.

 

Wir unterstützen Hilfsangebote für vom Krieg Betroffene, insbesondere ukrainische Künstler*innen, und sammeln dafür in der Belegschaft wie bei Veranstaltungen Spenden.

 

Wir unterstützen russische Gegnerinnen und Gegner des Ukrainekrieges. Wir sind der Überzeugung: Dieser Krieg ist nicht der Krieg des russischen Volkes, er ist der Krieg des russischen Machthabers. Beziehungen zu öffentlichen Kultureinrichtungen in Russland und Belarus überprüfen wir daher kritisch. Wir wissen aber auch um den Mut vieler Menschen und Kulturschaffenden in Russland, die sich gegen diesen Krieg stellen und damit zum Ziel der Aggression der russischen Staatsführung werden. Russische Sprache, Musik und Kunst sind integraler Bestandteil unseres kulturellen und humanistischen Erbes in Europa – und sie gehören weiterhin auf unsere Bühnen, an unsere Wände und in unsere Bücherregale. Wir werden den Kontakt gegenüber den kritischen Künstlerinnen und Künstlern weiter aufrechterhalten, soweit dies ohne ihre Gefährdung möglich ist. Gerade jetzt braucht es den kulturbasierten zivilgesellschaftlichen Austausch.

 

Hier gibt es weiterführende Informationen mit HilfsangebotenFAQs sowie Anlaufstellen von und für Künstler*innen.

 

Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat für die Kriegsbetroffenen aus der Ukraine ein Spendenkonto eingerichtet:

IBAN: DE59 1605 0202 1730 0054 50

BIC: WELADED1OPR

Kennwort „Ukraine“ (notwendige Angabe)

»Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2022/23«

Das neue »Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2022/23« ist das Reactive Ensemble feat. OP:___ Duo! Die Musiker*innen des Ensembles brachten beim Auswahlkonzert am 27. Februar ein Stück von Stockhausen mit Kurzwellenradios, präpariertem Klavier und Elektronik szenisch auf die Bühne. Das experimentierfreudige Kollektiv wird im Rahmen seiner Residenzphasen seinen performativen Ansatz noch weiterentwickeln.

Um den Titel »Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2022/23« konnten sich Ensembles bewerben, die sich mit zeitgenössischer Musik und der Reflexion von Aufführungspraktiken künstlerisch beschäftigen. Der Titel ist verbunden mit einem Förderprogramm für das ausgewählte Ensemble.