Leitbild der Musikkultur Rheinsberg

Sprungbrett für Künstlerinnen und Künstler
Wir ermöglichen insbesondere jungen Menschen den nächsten Schritt in ihrer künstlerischen Entwicklung: Dazu bieten wir musikalische Meisterklassen, Workshops, Wettbewerbe, Proben- und Aufführungsmöglichkeiten und sind Gastgeber für Chöre, Ensembles und Schulgruppen. Den Künstlerinnen und Künstlern geben wir eine Bühne und zeigen Nachwuchssängerinnen und -sänger in ihren ersten großen Rollen. Neben und hinter der Bühne gibt es bei uns die Chance, dass sich junge Menschen in der Bühnen- und Lichttechnik, Kostümbildnerei oder Regie in einem professionellen Umfeld ausprobieren und erste Berufserfahrungen sammeln. Unser Anliegen ist es dabei, Menschen voranzubringen und Talente zu fördern, sodass sie selbstbewusst ihre Ziele weiterverfolgen können.

„Erinnerungen machen, die Funken sprühen“ (Kurt Tucholsky)
Unsere Gäste, Teilnehmenden und Aufführenden erleben einzigartige Momente. Bei Festivalatmosphäre bieten wir sowohl Opern- und Konzertrepertoire als auch Neuentdeckungen, zeitgenössische Werke und Uraufführungen. In vielen dieser Produktionen kann unser Publikum neue Stimmen von begeisterten jungen Sängerinnen und Sängern am Beginn ihrer professionellen Karriere erleben. In unserem Schlosstheater zeigen wir das ganze Jahr über hochwertige Veranstaltungen für die Region – von klassischer Musik über Schauspiel bis hin zu Jazz, Literatur, Tanz und genreübergreifenden Formaten.

Musiktheater in allen Facetten
Sei es in unserer Landesakademie, in unserer deutschlandweit einzigartigen Bundesakademie für junges Musiktheater oder in unseren Festivals – Musiktheater ist etwas, das wir besonders gut können. Wir vermitteln in Kindertagesstätten und Schulen Zugänge zum Musiktheater, bilden in Musiktheaterpädagogik weiter, ermöglichen Erfahrungen in allen Aspekten einer Produktion und zeigen erstklassige professionelle Aufführungen.

Zukunft und Geschichte treffen sich an einem idyllischen Ort
Unser Sitz ist der Musenhof der Prinzen Friedrich und Heinrich. Wir greifen diesen Geist auf: das Zusammenbringen und Fördern verschiedener Künste. In diesem Geiste setzen wir uns mit aktuellen Fragen und Herausforderungen auseinander und entwickeln neue Formate. Die historischen Gebäude und die malerische Natur, die uns umgibt, lassen fernab der Großstadt einen anderen Takt entstehen. Dadurch eröffnen sich Spielräume und ganz neue Inspirationen werden möglich. Unsere professionelle technische Ausstattung, das Schlosstheater als moderne Bühne in historischen Mauern, das Heckentheater und unser Gästehaus mit seiner guten Küche bieten dafür die idealen Voraussetzungen.

Bei uns entstehen bleibende Beziehungen
Aus den Aufenthalten bei uns entstehen Kontakte, die ein Leben lang halten: zwischen den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Teilnehmenden der Fortbildungen und Workshops. Die Besucherinnen und Besucher der Festivals, die mehrere Tage vor Ort sind, finden sich als Festivalgemeinde zusammen. Wir fördern diese Kontakte gezielt durch Vernetzungsangebote. Auch wir sind Teil von etwas Größerem: Wir kooperieren mit Kultur- und Bildungsorganisationen und pflegen ein reiches Netzwerk an Kontakten in die Musikwelt.

Wir sind wichtig für Brandenburg
Wir verstehen uns als unverzichtbarer Teil der reichen Musiklandschaft Brandenburgs. Durch die integrative Kraft der Musik kommen Menschen auf neue Weisen ins Gespräch und kooperieren. Dafür arbeiten wir mit vielen Partnern aus der Region zusammen. Unsere innovativen Bildungs- und Mitmachangebote erreichen und inspirieren Menschen im ganzen Land. Unsere Festivals und insbesondere der Gesangswettbewerb der Kammeroper genießen einen hervorragenden internationalen Ruf und bringen ein weitgereistes Publikum nach Brandenburg. Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, unsere Region als Standort attraktiv zu gestalten.